TERMINE

13. September 2025 (Tag des offenen Denkmals), Schloss Biesdorf, 13:00- 15:00 Uhr
Podiumsgespräch 
„35 Jahre deutsche Einheit – 35 Jahre wachsender MehrWert des Denkmalensembles Schloss und Park Biesdorf“ 

Das Landesdenkmalamt hat als diesjähriges Motto „Denkmalpflege. MehrWert für Berlin“ gewählt und folgende Erläuterungen beigefügt:
Ein Denkmal zeigt: Hier steht ein Wert. Hier ist Wissen gespeichert. Hier lernen wir aus der Vergangenheit. Für die Zukunft. In Berlin machen über 12.000 Denkmale Geschichte und Geschichten erlebbar. Sie erzählen über sich und über die Gesellschaft, die sie baut, pflegt und schützt. Und über die Menschen, die diese Kulturgüter erhalten, umnutzen und mit ihren Werten fortführen. Dieser kulturelle Schatz hat MehrWert als die reine Bausubstanz – er schafft Begegnungsorte, Zugehörigkeit und Teilhabe für alle. Macht architektonische Vielfalt sichtbar. Bewahrt handwerkliches Können. Und gestaltet so unsere Zukunft!
Auch unser Schlossensemble als Ort der Begegnung, der Kunst und Kultur hat einen solchen MehrWert. 

Gesprächspartnerinnen:
Karin Scheel, Künstlerische Leiterin der Kommunalen Galerie Schloss Biesdorf,
Jan Frontzek, Leiter des Fachbereiches Kultur im Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf,
Frank Holzmann, Geschäftsführer des Vereins BALL e. V., der von 1994 bis 2013 im Schloss ein Stadtteilzentrum betrieben hat,
Dr. Heinrich Niemann, Bezirksstadtrat a. D. und von 2008 bis 2024 Vorstandsvorsitzender unseres Vereins.
sowie weitere Zeitzeuginnen.
Moderation: Prof. Dr. Gernot Zellmer , Vorstandsvorsitzender Freunde Schloss Biesdorf e. V.

13. September 2025 (Tag des offenen Denkmals), 15:00 Uhr
Führung durch Schloss und Park Biesdorf
Treffpunkt: Portikus
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erwünscht: info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr: keine

14 September 2025 (Tag des offenen Denkmals), 13:00 Uhr
Führung durch Schloss und Park Biesdorf
Treffpunkt: Portikus
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erwünscht: info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr: keine

20. September 2025, 10:15 Uhr, Heimatmuseum Zehlendorf
Exkursion unseres Partners Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf

Das Heimatmuseum wird vom Heimatverein Zehlendorf e.V., dem Nachfolger des Ortsvereins von 1886, getragen und ist im alten Schulhaus von 1828 untergebracht. Gemeinsam mit der Kirche aus dem Jahr 1768, dem Kirchhof und der Friedenseiche ist das Haus Teil des „historischen Winkels“ und damit ein Teil des alten Dorfkerns. Neben der ständigen Ausstellung zum Bezirk Zehlendorf werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.
Die gegenwärtige Ausstellung trägt den Titel „Gedenken ans Kriegsende und der Metropolit von Berlin“: Der evangelische Pfarrer Otto Dibelius unternahm unmittelbar bei Kriegsende die Initiative zur Wiederherstellung der kirchenrechtlichen Situation vor 1933 in Zusammenwirkung mit sowjetischen Militärbehörden. Die Ausstellung wird eigens für unseren Besuch verlängert und uns im Rahmen einer Führung vorgestellt.

Anmeldungen erbeten bis zum 10. September 2025 an Frau Dr. Schilling (0176 51054808) oder an Herrn Reise (0179 5371097)
Kosten für die Museumsführung: 5 Euro

24. September 2025, 18:00 Uhr, Schloss Biesdorf
Vortrag (in Kooperation mit der VHS Marzahn-Hellersdorf)
Das Erbe des Malers: Filme über Otto Nagel nach seinem Tod

1967 starb Otto Nagel. Nun begann die Aneignung seines Erbes, die vor allem in der DDR und auch durch den Film stattfand. Die Palette reichte von sensiblen Würdigungen, über Interviewfilme mit seiner Witwe Walli Nagel bis hin zu Stippvisiten im Berliner „Otto-Nagel-Haus“. Hier wurde ab 1973 seine Kunst bewahrt und öffentlich präsentiert. Obwohl die dokumentarischen Filme nur Ausschnitte von Nagels Leben und seiner Rezeption in der DDR darstellen, wird die starke Rolle seiner Witwe deutlich. Ferner zeigt sich das Einpassen seiner Biografie in die politische Agenda der DDR.
Gesprächspartner: Dr. habil. Ralf Forster, Filmwissenschaftler

Anmeldung erwünscht (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.

12. Oktober 2025, 12:30 Uhr
Führung durch Schloss und Park Biesdorf
Treffpunkt: Portikus
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erwünscht: info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.

15. Oktober 2025, 18:00 Uhr, Schloss Biesdorf
Vortrag (in Kooperation mit der VHS Marzahn-Hellersdorf)
Siemens im Russischen Reich

Die 1847 gegründete „Telegraphenbauanstalt Siemens & Halske“ begann 1851 auf ausländischen Märkten tätig zu werden, in England, Frankreich und dann in Russland. Im Auftrag des Zaren wurde ab 1852 unter Leitung von Carl von Siemens ein landesweites Telegraphennetz errichtet. Er baute das Russland-Geschäft weiter aus, errichtete eine Zweigniederlassung in St. Petersburg. Siemens  wurde offizieller Lieferant des Zarenhofes. 1895 erhob Nikolaus II Carl von Siemens in den Adelsstand.
Im  Vortrag wird der bedeutende Beitrag des Siemens-Unternehmens zur Entwicklung des Russischen Reiches auf ökonomischem, wissenschaftlichem und kulturellem Gebiet beispielhaft dargestellt. die Kabelherstellung, die Einführung von Technologien zur Erzeugung von Stahlguss und gehärtetem Glas sowie zur Kupfergewinnung. Zu den Pionierleistungen des Siemens-Konzerns in Russland gehören u. a. die erste Glühlampe und der erste Fahrstuhl in Moskau, die elektrische Beleuchtung des Newskij-Prospekts in St. Petersburg.
Gesprächspartner: Dipl.-Ing. Vera Glanze, Dipl.-Ing. Günther Glanze

Anmeldung erwünscht (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.

3. Dezember 2025, 18:00 Uhr, Schloss Biesdorf
Vortrag (in Kooperation mit der VHS Marzahn-Hellersdorf)
Quo vadis Biesdorf? Perspektiven meines Wahlkreises
  
Vor 650 Jahren wurde Biesdorf erstmals urkundlich erwähnt. Am Ende des Jubiläumsjahres 2025 wird Christian Gräff,
Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, in dessen Wahlkreis auch Biesdorf liegt, Auskunft geben, wie sich aus seiner Sicht Biesdorf in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Anmeldung erwünscht (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.