2. April 2025, 18:00 Uhr, Schloss Biesdorf
Vortrag (in Kooperation mit der VHS Marzahn-Hellersdorf)
Der Biesenhorster Sand. Ein Beitrag zur Geschichte von Biesdorf und Karlshorst
Zunächst wird die Entwicklung des heutigen Biesenhorster Sandes von einem Teil des Rittergutes Biesdorf zum Luftschiffhafen Biesdorf und zum Flugplatz Karlshorst kurz dargestellt. Dann wird über den Aufbau der Siedlung Biesenhorst und über die Trennung der heutigen Siedlungen durch die Anlage des Güteraußenrings und den Bau eines Güterbahnhofs berichtet. Entgegen den Erfolgsmeldungen in der Presse der damaligen Zeit werden die Auswirkungen der Aufschüttung eines Dammes von 5 km Länge und 500 m Breite für die Umwelt und die Anwohner aufgezeigt. Eine Folge der langjährigen Nutzung als Truppenübungsplatz der Sowjetarmee ist auch die Vermüllung des Gebietes. Der Vortrag endet mit dem Beschluss der Einrichtung eines Naturschutzgebietes.
Gesprächspartner: Wolfgang Schneider, Geschichtsfreunde Karlshorst
Anmeldung erwünscht (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.
13. April 2025, 12:30 Uhr
Führung durch Schloss und Park Biesdorf
Treffpunkt: Portikus
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erwünscht: info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.
11. Mai 2025, 12:30 Uhr
Führung durch Schloss und Park Biesdorf
Treffpunkt: Portikus
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erwünscht: info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.
21. Mai 2025, 18:00 Uhr, Schloss Biesdorf
Vortrag (in Kooperation mit der VHS Marzahn-Hellersdorf)
130 Jahre Rennbahn Karlshorst
Am 9. Mai 1894, es ist ein sonniger Frühjahrstag, wird die schönste Hindernisbahn Deutschlands als „Rennbahn in der Wuhlheide“, die spätere Trabrennbahn Karlshorst, eröffnet. Zehntausende strömen zu diesem Ereignis: Landvolk aus den umliegenden Ortschaften Friedrichsfelde, Biesdorf, Lichtenberg zu Fuß, Standespersonen mit Kutsche oder Kalesche, Berliner mit der Eisenbahn zu dem in großer Eile errichteten Sonderhaltepunkt „Karlshorst“. Der reichbebilderte Vortrag stellt die unbekannte Geschichte des Rennplatzes vor und verbindet die Dramatik des Pferdesports mit Landschaftsgestaltung, Architektur und Politik.
Gesprächspartner: Prof. Dr. Michael Laschke, Geschichtsfreunde Karlshorst
Anmeldung erwünscht (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.
23. Mai 2025, 17:00 Uhr, Schloss Biesdorf
Vortrag in der Reihe Biesdorfer Medizinische Gespräche
Die Transformation des DDR-Gesundheitswesens – historische Voraussetzungen, Akteure und Interessen
Referentin: Frau Prof. Dr. Sabine Schleiermacher (Charité Berlin)
Die Veranstaltungsreihe Biesdorfer Medizinische Gespräche findet in Kooperation der Leibniz-Sozietät zu Berlin e.V., der Berliner Medizinischen Gesellschaft e.V., sowie der Campus Berlin-Buch GmbH mit dem Schloss Biesdorf statt.
14. Juni 2025, 10:00 Uhr
(Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Marzahn-Hellersdorf)
Führung durch den Schlosspark Biesdorf
„Der von Eduard Neide und Albert Brodersen gestaltete Park und seine Einflüsse auf das Leben in Biesdorf“
Treffpunkt: Portikus
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erwünscht: info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.