TERMINE

20. Mai 2025. 17:00 Uhr
Denkmalrundgang Gut und Schloss Biesdorf

Eine Veranstaltung des Museums Marzahn-Hellersdorf im Rahmen der Langen Woche der Kiezgeschichte

Nach dem 2016 abgeschlossenen Wiederaufbau von Schloss Biesdorf wird in diesem Frühjahr die vollständige Sanierung der drei Denkmäler des Gutes abgeschlossen sein. Unternehmen Sie mit Bauhistoriker Dr. Oleg Peters anlässlich des 650jährigen Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung Biesdorfs einen Denkmalrundgang durch Alt-Biesdorf.

Treffpunkt: Schloss Biesdorf, Haupteingang
Anmeldung erforderlich unter: Anmeldung(at)museum-marzahn-hellersdorf.de

21. Mai 2025, 18:00 Uhr, Schloss Biesdorf
Vortrag (in Kooperation mit der VHS Marzahn-Hellersdorf)
Die Entstehungsgeschichte des Volksbades Lichtenberg

Es wird über die an Planung und Bau beteiligten Akteure (u. a. die „Deutsche Gesellschaft für Volksbäder“) berichtet. Die Architektur und die bautechnischen Besonderheiten des 1928 in Betrieb genommenen Volksbades werden erläutert. Die historischen und funktionalen Verflechtungen des Stadtbades Lichtenberg, des Flussbades Lichtenberg und des Wernerbades werden dargestellt. Schließlich wird der heutige Zustand des Bades bewertet und ein Ausblick auf den denkmalpflegerischen, baulichen und gesellschaftlichen Umgang mit dem Objekt gegeben.
Gesprächspartner: Michael Metze, 1. Vorsitzender des Fördervereins Stadtbad Lichtenberg e. V.

Anmeldung erwünscht (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.

ACHTUNG: Der ursprünglich geplante Vortrag zum Thema „130 Jahre Rennbahn Karlshorst“ muss wegen Erkrankung des Referenten leider ausfallen.

23. Mai 2025, 17:00 Uhr, Schloss Biesdorf
Vortrag in der Reihe Biesdorfer Medizinische Gespräche
Die Transformation des DDR-Gesundheitswesens – historische Voraussetzungen, Akteure und Interessen
Referentin: Frau Prof. Dr. Sabine Schleiermacher (Charité Berlin)

Weitere Informationen unter: https://schlossbiesdorf.de/veranstaltungen/details/biesdorfer-medizinische-gespraeche-1

Die Veranstaltungsreihe Biesdorfer Medizinische Gespräche findet in Kooperation der Leibniz-Sozietät zu Berlin e.V., der Berliner Medizinischen Gesellschaft e.V., sowie der Campus Berlin-Buch GmbH mit dem Schloss Biesdorf statt.

26. Mai bis 3. August 2025, Schloss Biesdorf
Ausstellung im Heino-Schmieden-Saal
L’hexagone – eine historische Reise durch Frankreich Zeichnungen von Heino Schmieden (1835–1913)
Kuratiert von Dr. Oleg Peters

Vor 165 Jahren unternahm der 25-jährige Architekturstudent der Berliner Bauakademie Heino Schmieden, ausgestattet mit dem
Preisgeld des Schinkel-Wettbewerbes, eine mehrmonatige Studienreise durch Frankreich und fertigte Zeichnungen von sakralen Bauten
an. Anlässlich seines 190. Geburtstages und des 650jährigen Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung Biesdorfs zeigt das Schloss Biesdorf eine Auswahl der Zeichnungen im von ihm entworfenen Schloss Biesdorf. Die Zeichnungen wurden zuletzt 1914 im Vestibül des Kunstgewerbemuseums, dem heutigen Martin-Gropius-Bau, präsentiert.

Eröffnung (Vernissage): 25. Mai 2025, 18:00 Uhr.

14. Juni 2025, 10:00 Uhr
(Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Marzahn-Hellersdorf)
Führung durch den Schlosspark Biesdorf
„Der von Eduard Neide und Albert Brodersen gestaltete Park und seine Einflüsse auf das Leben in Biesdorf“
Treffpunkt: Portikus
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erwünscht: info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.

13. Juli 2025, 12:30 Uhr
Führung durch Schloss und Park Biesdorf
Treffpunkt: Portikus
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erwünscht: info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.

10. August 2025, 12:30 Uhr
Führung durch Schloss und Park Biesdorf
Treffpunkt: Portikus
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erwünscht: info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.

13. September 2025 (Tag des offenen Denkmals), 15:00 Uhr
Führung durch Schloss und Park Biesdorf
Treffpunkt: Portikus
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erwünscht: info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr: keine

14 September 2025 (Tag des offenen Denkmals), 11:00 Uhr
Führung durch Schloss und Park Biesdorf
Treffpunkt: Portikus
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erwünscht: info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr: keine

24. September 2025, 18:00 Uhr, Schloss Biesdorf
Vortrag (in Kooperation mit der VHS Marzahn-Hellersdorf)
Das Erbe des Malers: Filme über Otto Nagel nach seinem Tod

1967 starb Otto Nagel. Nun begann die Aneignung seines Erbes, die vor allem in der DDR und auch durch den Film stattfand. Die Palette reichte von sensiblen Würdigungen, über Interviewfilme mit seiner Witwe Walli Nagel bis hin zu Stippvisiten im Berliner „Otto-Nagel-Haus“. Hier wurde ab 1973 seine Kunst bewahrt und öffentlich präsentiert. Obwohl die dokumentarischen Filme nur Ausschnitte von Nagels Leben und seiner Rezeption in der DDR darstellen, wird die starke Rolle seiner Witwe deutlich. Ferner zeigt sich das Einpassen seiner Biografie in die politische Agenda der DDR.
Gesprächspartner: Dr. habil. Ralf Forster, Filmwissenschaftler

Anmeldung erwünscht (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.

12. Oktober 2025, 12:30 Uhr
Führung durch Schloss und Park Biesdorf
Treffpunkt: Portikus
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erwünscht: info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.

15. Oktober 2025, 18:00 Uhr, Schloss Biesdorf
Vortrag (in Kooperation mit der VHS Marzahn-Hellersdorf)
Siemens im Russischen Reich

Die 1847 gegründete „Telegraphenbauanstalt Siemens & Halske“ begann 1851 auf ausländischen Märkten tätig zu werden, in England, Frankreich und dann in Russland. Im Auftrag des Zaren wurde ab 1852 unter Leitung von Carl von Siemens ein landesweites Telegraphennetz errichtet. Er baute das Russland-Geschäft weiter aus, errichtete eine Zweigniederlassung in St. Petersburg. Siemens  wurde offizieller Lieferant des Zarenhofes. 1895 erhob Nikolaus II Carl von Siemens in den Adelsstand.
Im  Vortrag wird der bedeutende Beitrag des Siemens-Unternehmens zur Entwicklung des Russischen Reiches auf ökonomischem, wissenschaftlichem und kulturellem Gebiet beispielhaft dargestellt. die Kabelherstellung, die Einführung von Technologien zur Erzeugung von Stahlguss und gehärtetem Glas sowie zur Kupfergewinnung. Zu den Pionierleistungen des Siemens-Konzerns in Russland gehören u. a. die erste Glühlampe und der erste Fahrstuhl in Moskau, die elektrische Beleuchtung des Newskij-Prospekts in St. Petersburg.
Gesprächspartner: Dipl.-Ing. Vera Glanze, Dipl.-Ing. Günther Glanze

Anmeldung erwünscht (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.

3. Dezember 2025, 18:00 Uhr, Schloss Biesdorf
Vortrag (in Kooperation mit der VHS Marzahn-Hellersdorf)
Quo vadis Biesdorf? Perspektiven meines Wahlkreises
  
Vor 650 Jahren wurde Biesdorf erstmals urkundlich erwähnt. Am Ende des Jubiläumsjahres 2025 wird Christian Gräff,
Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, in dessen Wahlkreis auch Biesdorf liegt, Auskunft geben, wie sich aus seiner Sicht Biesdorf in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Anmeldung erwünscht (begrenztes Platzangebot): info@freunde-schloss-biesdorf.de
Teilnahmegebühr (vor Ort in bar zu entrichten): 4,00 €.