Veranstaltungen: Retrospektive

1. Gemeinsame Vortragsreihe mit der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf
Verzeichnis der Vorträge und Referenten seit 2011

DatumTitelReferenten
2025
12.03.2025157 Jahre Schlossensemble Biesdorf. Ein geschichtlicher RückblickDr. Bernd Maether
12.02.2025Im Auslandseinsatz: Der Maler Otto Nagel als „roter Kurator“.Dr. Christian Hufen
2024
16.10.2024Der Park Haus Lerbach. Albert Brodersens englischer Landschaftsgarten in Bergisch-GladbachAnnette Voigt
18.09.2024Siemens und China. Ein JahrhundertblickDr. sc. Wolfram
Adolphi
08.09.2024Schloss und Schlosspark Biesdorf. Zeugnis der Bau- und Gartenkunst und der Berliner IndustriegeschichteDr. Heinrich
Niemann
29.05.2024Biesdorf, das Werder des Ostens. Zur Geschichte des Biesdorfer BaumblütenfestesKarl-Heinz Gärtner
17.04.2024„Ich kann nichts anderes…“ Aus dem Leben und Wirken des Komponisten Kurt Schwaen (1909 – 2007)Dr. Ina
Iske-Schwaen
10.04.2024Die Luftschiffe der Firma Siemens-Schuckert und die drehbare Luftschiffhalle in BiesdorfWolfgang Schneider
07.02.2024Otto Nagel und der FilmDr. habil. Ralf Forster
17.01.2024Als Biesdorf noch zum Niederbarnim gehörte: Auf Fontanes Spuren durch den Osten BerlinsProf. Dr. Gernot
Zellmer
2023
13.12.2023Schlossherr Werner von Siemens: Erfinder und internationaler UnternehmerDr. Florian Kiuntke
22.11.2023Zum 110. Todestag des Architekten Heino Schmieden: Die denkmalgerechte Sanierung seines Biesdorfer Schlosses in den Jahren 2002 bis 2007Dr. Heinrich
Niemann und Prof.
Dr. Gernot Zellmer
08.11.2023Baron Günther von Bültzingslöwen – Besitzer von Gut und Schloss Biesdorf 1884-1887Karl-Heinz Gärtner
18.10.2023Zwischen den Mühlsteinen. Die Biesdorfer Jahre Otto Nagels 1951-1967Wolfgang Brauer
31.05.2023Kurs: Schloss Biesdorf – ein attraktiver Ort der Kunst, Geschichte und Begegnung in Berlin. Teil 5: Der sowjetische Soldatenfriedhof von 1946 bis 1958 im Schlosspark Biesdorf – eine Geschichte des GedenkensDr. Heinrich
Niemann
19.04.2023Kurs: Schloss Biesdorf – ein attraktiver Ort der Kunst, Geschichte und Begegnung in Berlin. Teil 4: Werden und Wachsen der Biesdorfer Siedlungsgebiete – eine kleine BaugeschichteDr. Heinrich
Niemann
15.03.2023Kurs: Schloss Biesdorf – ein attraktiver Ort der Kunst, Geschichte und Begegnung in Berlin. Teil 3: Otto Nagel und der Fischerkiez – sein Faible. Die Wiedererkennung der historischen Motive seiner Altberliner BilderAxel Matthies
15.02.2023Kurs: Schloss Biesdorf – ein attraktiver Ort der Kunst, Geschichte und Begegnung in Berlin. Teil 2: Otto Nagel – sein künstlerisches und politisches Wirken in der Weimarer RepublikProf. Dr. Gernot
Zellmer
18.01.2023Kurs: Schloss Biesdorf – ein attraktiver Ort der Kunst, Geschichte und Begegnung in Berlin. Teil 1: Polikliniken in Marzahn-Hellersdorf – Leistungen und Lehren aus dem Gesundheitswesen der DDRDr. Heinrich
Niemann
2022
14.12.2022Fontane nannte sie Effi Briest. Das Leben der Elisabeth von Ardenne (zum 203. Geburtstag von Theodor Fontane)Sabine Brauer
02.11.2022Die denkmalgerechte Sanierung des Schlosses Biesdorf 2002-2007 – Mut machender Schritt zum WiederaufbauArchitekten Gerhard Schlotter und
Raphael Abrell
19.10.2022Gartendenkmale – wichtiger Teil des Denkmalschutzes und der Lebensqualität in der StadtDr. Klaus-Henning
von Krosigk
18.05.2022Otto Nagel, Heinrich Zille und die Zeitschrift „EULENSPIEGEL“ von 1928Prof. Dr. Gernot
Zellmer
20.04.2022Der Schlossarchitekt Heino Schmieden – Pionier des europäischen KrankenhausbausDr. Oleg Peters
16.02.2022Wir haben im Schloss Biesdorf gelebt – Erzählte GeschichteAxel Matthies
und Zeitzeugen
19.01.2022Der erste Biesdorfer Schlossherr Hans-Herrmann von Rüxleben und seine Braut Anna Pauline Griebenow oder die Liaison von Erb- und GeldadelDr. Heinrich
Niemann
2021
17.11.2021Wie Marzahn-Hellersdorf Teil von Groß-Berlin wurde und warum Berlin das Rittergut Biesdorf nebst Schloss und Park erwarbDr. Christa Hübner
und Dorothee Iffland
20.10.2021Die Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf – Auslaufmodell oder ZukunftsprojektProf. Dr. Simone
Hain
2020
21.10.2020Architektur zwischen Individualität und Typenbau – Gewolltes, Gelungenes, GescheitertesProf. Dr. Wolf
Eisentraut
16.09.2020Vorführung des Stummfilms „Mutter Krausens Fahrt ins Glück“ (1929) anlässlich des 126. Geburtstages von Otto NagelAxel Matthies
19.02.2020Heinrich Zille, sein Milljöh, seine Künstlerfreunde. Lesung und VortragNicole Bröhan
16.01.2020Künstler im Gespräch: Der Bildhauer Rolf BieblDr. Heinrich
Niemann
2019
20.11.2019Theodor Fontane zum 200. Geburtstag – auch wenn Biesdorf in seinen Wanderungen nicht vorkommtProf. Dr. Gernot
Zellmer
23.10.2019Otto Nagel – Lesung zum 125. Geburtstag des Malers, Publizisten und KulturpolitikersLutz Stückrath
18.09.2019Schloss und Schlosspark Biesdorf – besonderer Kulturort in der 40jährigen Geschichte des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf und für seine ZukunftDr. Heinrich
Niemann
15.05.2019Kunst aus der DDR. Woher nehmen, wenn nicht sehenDr. Simone
Tippach-Schneider
17.04.2019Biebl-Gomringer-Gersch-Hunzinger-Jastram-Womacka – Kunst im Öffentlichen Raum in Marzahn-HellersdorfMartin Schönfeld
und Rolf Biebl
20.03.2019Schloss Biesdorf im Kontext der Berliner Kulturgeschichte des 19. JahrhundertsDr. Katharina
Lippold
20.02.2019Künstler in Biesdorf: Karl-Eduard von WintersteinRainer Rau
16.01.2019Das Rittergut Biesdorf und die ersten Bewohner des Schlosses Hans Herrmann von Rüxleben und Günther von BültzingslöwenKarl-Heinz Gärtner
2018
19.12.2018Schloss Biesdorf als Kreiskulturhaus – eine typische Kulturstruktur der DDRDr. Thomas
Strittmatter
14.11.2018Der Siemenssche Luftschiffbau und die drehbare Luftschiffhalle in BiesenhorstWolfgang Schneider
17.10.2018Ein Leben für das Bauen – Zum 90. Geburtstag von Dr. Günter Peters (1928-2013) – PodiumsgesprächWolfgang Schmidt,
Prof. Dr. Wolf
Eisentraut, Wilfried Engert, Peter Bielig
und Dr. Oleg Peters
12.09.2018Wie Schloss und Park Biesdorf 1979 zum Denkmal wurden – Ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr ECHY 2018Dr. Heinrich Niemann
17.05.2018150 Jahre Schloss Biesdorf – Leben und Werk seines Architekten Heino SchmiedenDr. Oleg Peters
12.04.2018Vorgestellt: Aktuelle Kunstprojekte in Marzahn-HellersdorfJuliane Witt
08.02.2018Die Gesellschaftsabende in der Siemens-Villa Schloss Biesdorf – Ein Stelldichein Berliner PersönlichkeitenFrank Holzmann
11.01.2018Schloss Biesdorf im 150. Jahr seines Bestehens – Bilanz und Perspektiven aus bürgerschaftlicher SichtDr. Heinrich Niemann
2017
14.12.2017Werner von Siemens – Technikpionier und globaler UnternehmerDr. Korst Kant
09.11.2017Rückblick und Ausblick nach 90 Jahren Eigentümerwechsel des Schloss BiesdorfDr. Oleg Peters
11.05.2017Biesdorfer Schlossgeschichten II – Klub, Konzerte und KunstprojekteFrank Holzmann
06.04.2017Die Sinnende im Schlosspark – die Kunst der Ingeborg HunzingerClaudia Maria Franck
09.03.2017Das historische Gut Biesdorf und seine künftige BebauungIngo Malter
09.02.2017Die Grafikmappen im Kunstarchiv Beeskow – unentdeckte SchätzeDr. Angelika Weißbach
2016
13.10.2016Biesdorfer Schlossgeschichten (I) – Friedhof, Freilichtbühne, FerienspieleDr. Heinrich Niemann
15.09.2016Die reiche Geschichte und die neuen Perspektiven des Schlosses Biesdorf (mit Film über das Schloss Biesdorf und seinen Wiederaufbau)Dr. Heinrich Niemann
11.04.2016Kulturakteure in Marzahn-HellersdorfJuliane Witt
14.03.2016Das Kunstarchiv in Beeskow – Potential, Projekte, PerspektivenHerbert Schirmer
08.02.2016Ein Doppelleben zwischen Pflicht und Neigung – Der Künstler und Kulturpolitiker Kurt Magritz 1909 bis 1992Dr. Eckhart Gillen
11.01.2016Das Schloss Biesdorf im Reigen historischer Gutsanlagen in Berlin und UmgebungEdda Gutsche
2015
14.12.2015Führung durch die Innenräume des wiederaufgebauten Schloss Biesdorf – statt VortragDr. Heinrich Niemann
09.11.2015Leben und Wirken des Architekten Heino SchmiedenDr. Oleg Peters
12.10.2015Geschichte und Geschichten über Biesdorf und sein SchlossKarl-Heinz Gärtner
2014
08.12.2014Die Industriellenfamilie Siemens und ihr Wirken in BiesdorfOleg Peters
14.04.2014Bildende Kunst im Bezirk Marzahn-Hellersdorf – Orte, Akteure, ProjekteMartin Schönfeld
15.03.2014Busexkursion zum Kunstarchiv Beeskow
13.01.2014Das Ensemble Schloss und Park Biesdorf – ein kulturelles Zentrum im Osten Berlins. Geschichten seiner NutzungDr. Heinrich Niemann
2013
16.12.2013Das Projekt „Bildatlas: Kunst in der DDR“ und die Diskussion zur Kunst in der DDRGabriela Möller
11.11.2013Das Kunstarchiv Beeskow – seine Aufgaben, sein Bestand und bisherige AusstellungenKristina Geisler
14.10.2013Die Architektenplanung für den Wiederaufbau des Schlosses BiesdorfProf. Mara Pinardi
08.09.2013Der bevorstehende Beginn des Wiederaufbaus des Obergeschosses des SchlossesJuliane Witt,
Prof. Mara Pinardi,
Dr. Ilona Weser,
17.06.2013„Die Gegenwart der Vergangenheit” – Tradition der gegenständlichen Kunst in Ost und WestDr. Kuno Schumacher
18.02.2013Die Industriellenfamilie Siemens und ihr Wirken in Biesdorf(Oleg Peters)
21.01.2013Das Schloss Biesdorf war ein Hochzeitsgeschenk(Karl-Heinz Gärtner)
2012
19.12.2012Schloss(T)raum & Bilderwelten – erste öffentliche Präsentation der Architekturpläne für Schloss BiesdorfJuliane Witt und Prof. Mara Pinardi
19.11.2012Die Auseinandersetzung mit der Kunst aus der DDR-ZeitDr. Simone Tippach-Schneider
17.09.2012Die Architektenplanung und der Stand der Vorbereitung für den Wiederaufbau des Schlosses Biesdorf zur Galerie „Bilderstreit“Frank Vettel, Prof. Mara Pinardi
18.06.2012Der Wiederaufbau des Schlosses Biesdorf in seiner historischen Gestalt – Aktuelle ArchitektenplanungFrank Vettel
21.05.2012Die Auseinandersetzung mit der Kunst aus der DDR-Zeit
– Beispiel Porträtkunst und Landschaftsmalerei
Dr. Simone Tippach-Schneider
14.04.2012Busexkursion zum Kunstarchiv in Beeskow
19.03.2012Das Konzept der Galerie BilderstreitDr. Simone Tippach-Schneider
20.02.2012Die Nutzungsgeschichte des Schlossensembles als öffentliche EinrichtungFrank Holzmann
16.01.2012Der Schlosspark Biesdorf als Gartendenkmal und öffentliche Grünanlage und der Landschaftsarchitekt BrodersenBernd Schütze
2011
19.12.2011Die Industriellenfamilie Siemens und ihr Wirken in Biesdorf(Oleg Peters)
21.11.2011Die Familie Rüxleben als Bauherr und Besitzer des Schlosses BiesdorfBernd Maether
17.10.2011Heino Schmieden (1835 – 1913), der Architekt des Schlosses Biesdorf – ein wiederentdeckter großer Berliner BaumeisterOleg Peters
19.09.2011Die Bedeutung des Denkmalensembles Schloss Park Biesdorf und des Wiederaufbaus des Schlosses zur Galerie Bilderstreit für Berlin und den Bezirk Marzahn-HellersdorfDr. Heinrich Niemann

2. Verzeichnis der BIESDORFER BEGEGNUNGen seit 2017, eines Veranstaltungsformats unseres Vereins mit Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft

DatumThemaGäste und Moderation
05.02.2025Meine verrückte Lebenskür:
Episoden und Geschichten
aus der Biografie
„Meine erste 6,0“
Christine Stüber-Errath, erfolgreichste Berliner Eiskunstläuferin aller Zeiten
Moderation: Dr. Klaus Freier,
Freunde Schloss Biesdorf e.V.
28.08.2024Sportstadt BerlinFranziska Becker, Staatssekretärin,
Arsen Tschantshapayan, Dreispringer,
Doris Nabrowsky, Vorstand des Hellersdorfer Athletik Clubs Berlin (ACB),
Christine Stüber-Errath, ehemalige deutsche Eiskunstläuferin,
Alexander Teichmann, Präsident ttc eastside Berlin.
Moderation: Dr. Klaus Freier,
Freunde Schloss Biesdorf e.V.
08.05.2024Otto Nagel und sein
Einfluss auf die
ostdeutsche Malerei
Karlheinz Mund, bedeutender Dokumentarfilmer in der DDR.
Moderation: Axel Matthies,
Freunde Schloss Biesdorf e.V.
27.03.2024Zwischen Wut und Verzweiflung.
Nüchterne Bilanz nach
80 Jahren –
Buchvorstellung
Wolfgang Berghofer, ehemaliger Oberbürgermeister von Dresden.
Moderation: Dagmar Pohle,
Bezirksbürgermeisterin i. R.
17.11.2023Ein echter Biesdorfer wurde 80Prof. Dr. Gernot Zellmer
Moderation: Dr. Heinrich Niemann,
Freunde Schloss Biesdorf e.V.
14.06.2024Von einem Kopf zum anderen –
Büsten bekannter Persönlichkeiten
Christiane Rößler, Bildhauerin.
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Banse
,
Altpräsident der Leibniz-Sozietät
01.03.2023Sorgen, wie der Frieden
gewonnen werden kann
Daniela Dahn, Journalistin, Schriftstellerin und Publizistin
Moderation: Dagmar Pohle,
Bezirksbürgermeisterin i. R.
23.11.2022Wirtschaft in Marzahn-Hellersdorf
damals und heute:
Technikpioniere,
innovative Produkte
und erfolgreiche
Firmen aus Biesdorf.
Gordon Lemm, Bezirksbürgermeister,
Leonhard Lischka, Vorstandsmitglied MHWK.
01.06.2022Auf ein Wort, Herr BürgermeisterGordon Lemm, Bezirksbürgermeister.
Moderation: Dr. Klaus Freier,
Freunde Schloss Biesdorf e.V.
27.10.2021Journalismus heute –
was kann, was soll,
was muss er?
Christine Richter, Chefredakteurin der „Berliner Morgenpost“,
Wolfgang Hübner, Chefredaktion ND,
Ingo Salmen, Lokalreporter „Der Tagesspiegel“,
Ralf Nachtmann, Herausgeber von „jot.w.d. – die Bürgerzeitung aus MaHe“.
Moderation: Dr. Klaus Freier,
Freunde Schloss Biesdorf e.V.
23.09.2020Lust und Frust des
Abgeordnetenlebens
Christian Gräff (CDU), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses (MdA) seit 2016; 2006 bis 2016 Bezirksstadtrat Marzahn-Hellersdorf,
Dr. Günter Krug (SPD), BVV Marzahn-Hellersdorf, MdA von 2001 bis 2011,
Udo Wolf (Die Linke), MdA seit 2001; 2009 bis 2020 Vorsitzender der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus,
Stefan Ziller (Bündnis 90/Die Grünen), MdA 2006 bis 2011 und seit 2016.
Moderation: Dr. Heinrich Niemann,
Freunde Schloss Biesdorf e.V.
28.10.2019Kulturpolitik
für Zusammenhalt in Vielfalt
Prof. Monika Grütters, MdB, Kulturstaatsministerin,
Regina Kittler, MdA, kulturpolitische Sprecherin der LINKEN im Berliner Abgeordnetenhaus,
Lavinia Frey, Geschäftsführerin Stiftung Humboldt-Forum,
Michael Wiedemann, Galerist.
Moderation: Dr. Heinrich Niemann,
Freunde Schloss Biesdorf e.V.
27.09.2019Begegnung mit Otto NagelInitiativkreis Otto Nagel 125
mit
Salka Schallenberg, Enkelin von Otto Nagel,
Jürgen Weber, Zeitgenosse Otto Nagels,
Schülerinnen des Otto-Nagel-Gymnasiums und ihre Kunstlehrerin Dana Wolfram,
Axel Matthies, Freunde Schloss Biesdorf e.V.
06.03.2019Aspekte der Vermögensentwicklung
in Ost- und Westdeutschland
seit 1990
Dr. Ulrich Busch, Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
29.11.2018Gartendenkmalpflege in
Verbindung mit städtebaulicher
Denkmalpflege –
Beiträge zu einer nachhaltigen
Stadtentwicklungspolitik.
Dr. Klaus-Henning von Krosigk, stellvertretender Landeskonservator und Leiter der Gartendenkmalpflege beim Landesdenkmalamt in Berlin i.R.
Moderation: Dr. Heinrich Niemann,
Freunde Schloss Biesdorf e.V.
23.04.2018Deutschland – Rußland –
Europa – brauchen wir einander?
Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D.,
Marlitt Köhnke, Vorsitzende des Marzahn-Hellersdorfer Städtepartnerschaftsverein,
Ralf Protz, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V.
Moderation: Dr. Heinrich Niemann, Stiftung Ost-West-Begegnungsstätte Schloss Biesdorf.
18.01.2018Wohnen in Berlin –
bezahlbar für alle!
Was wird getan?
Kathrin Lompscher, Senatorin,
Rainer Wild, Geschäftsführer Mieterverein Berlin,
Jens Werdermann, Vorstand Wohnungsgenossenschaft Friedenshort,
Sabine Rickmann, Bereichsleiterin Technik, STADT UND LAND Wohnbauten GmbH.
Moderation: Dr. Heinrich Niemann, Stiftung Ost-West-Begegnungsstätte Schloss Biesdorf.
12.10.2017Kolloquium der Leibniz-Sozietät:
Historisches und Aktuelles zur
Arzneimittelforschung
Prof. Erhard Göres und Prof. Werner Scheler, Forscher der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR,
Prof. Oleg Gomazkov
, Russische Akademie der Wissenschaften in Moskau,
Prof. Wolf-Dieter Ludwig
, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.
Moderation: Prof. Lutz-Günther Fleischer, Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
15.06.2017Kultur für alle – überall KulturKlaus Lederer, Senator,
Dagmar Pohle, Bezirksbürgermeisterin,
Juliane Witt, Bezirksstadträtin,
Katja Aßmann, Direktion ZKR (Zentrum für Kunst und öffentlicher Raum Schloss Biesdorf)
Lars Scheibner, Tänzer und Choreograf,
Dr. Klaus Freier, Stiftung Ost-West-Begegnungsstätte Schloss Biesdorf.
Moderation: Prof. Dr. Gernot Zellmer, Stiftung Ost-West-Begegnungsstätte Schloss Biesdorf.