Eine sehr angeregte Mitgliederversammlung

Am 23. Juni 2025 fand die turnusmäßige Mitgliederversammlung des „Freunde Schloss Biesdorf“ e.V. im Heino‐Schmieden‐Saal des Biesdorfer Schlosses statt. Gekommen waren mehr als 30 Mitglieder des Vereins sowie Vertreter unserer Partner Heimatverein Marzahn‐Hellersdorf, BALL e.V., Kulturring Berlin, Freunde der Gärten der Welt und die Leiterin der kommunalen Galerie Marzahn‐Hellersdorf Karin Scheel. Selbstverständlich dabei war Bezirksstadtrat Stefan Bley, der seit seiner Wahl eine enge und sachbezogene Beziehung zu unserem Verein pflegt.

Zu Anfang trug der Vorstandsvorsitzende Gernot Zellmer Ergänzungen zum Bericht des Vorstandes vor.

Gernot Zellmer erläutert den Bericht

Der sehr sorgfältig und detailliert erarbeitete Bericht war den Teilnehmern der Versammlung vorab per Post übermittelt worden. In seinen Ergänzungen verwies der Vorstandsvorsitzende auf wesentliche Aspekte der inhaltlichen Schwerpunkte der Vereinsarbeit: Führungen, Vortragsreihe mit der Volkshochschule, Biesdorfer Begegnungen und Gestaltung der Homepage des Vereins. Auch auf die Problematik der Altersstruktur der Vereinsmitglieder und die Notwendigkeit der Gewinnung neuer, vor allem jüngerer Mitglieder, ging Gernot Zellmer ein. Er betonte darüber hinaus die Beständigkeit der Vereinsarbeit im Wandel nach dem Personalwechsel an der Vereinsspitze im Jahre 2024.

Den Bericht der Kassen‐ und Rechnungsprüfer trug Vereinsmitglied Dr. Peter
Schmalfuß vor.

Peter Schmalfuß beim Bericht der Kassenprüfer

Sodann entspann sich eine angeregte Debatte. Für den Kulturring e.V. regte dessen Vorsitzende Frau Sigbjoernsen an, das von uns initiierte Doppeljubiläumsjahr 2026/27 unterstützen zu wollen. In diesem Projektzeitraum geht es darum, den 10. Jahrestag der Eröffnung des wiedererrichteten Biesdorfer Schlosses 2026 und den 100. Jahrestag des Verkaufs von Gut und Schloss Biesdorf an die Stadt Berlin im Jahre 1927 festlich zu begehen und den Kenntnisstand zu diesem geschichtsträchtigen Ort der Geschichte, Kultur und Begegnung fachkundig zu erweitern. Im Ergebnis soll daraus eine Publikation entstehen, die die Geschichte des Schlosses speziell in diesen letzten 100 Jahren in Geschichten erzählt. Über diese Zeit gibt es bisher keine kompakte Zusammenfassung. Im gleichen Sinne wie Frau Sigbjoernsen äußerte sich der Vorsitzende des Heimatvereins Olaf Michael Ostertag. Die Zusammenarbeit habe sich im letzten Jahr merklich verbessert, das gegenseitige Vertrauen für eine kontinuierliche Zusammenarbeit sei gewachsen. Der langjährige Vorsitzende unseres Vereins, Heinrich Niemann, lobte die Kontinuität der Arbeit und war sich sicher, dass der weitere Weg erfolgreich absolviert wird. Ein spezieller Vorschlag kam von den Freunden der Gärten der Welt. Sie wollen unseren Verein mit speziellem Wissen zu Fauna und Flora des Schlossparkes unterstützen. Vielleicht könnte daraus auch eine spezielle Führung entstehen.

Weitere Ideen aus der Diskussion gab es zu folgenden Themen:

  • Erarbeitung gemeinsamer Flyer und Publikationen mit den
    Partnervereinen zu ausgewählten Themen (Dr. Schmalfuß)
  • Erstellung und Benutzung von Roll‐Ups zur Verbesserung der
    Öffentlichkeitsarbeit und der Außendarstellung des Vereins (Dr.
    Schmalfuß)
  • Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen der Partnervereine (z. B.
    Weihnachtsfeier – Karl‐Heinz Gärtner)
  • Weitere inhaltliche und organisatorische Entwicklung des Biesdorfer
    Blütenfestes (Dr. Freier)
  • Stärkere Zusammenarbeit mit den Schulen und Jugendeinrichtungen des
    Bezirkes durch Erarbeitung entsprechender spezieller Angebote
    (Marianne Schmidt).

Eine höchst erfreuliche Beantragung der Mitgliedschaft in unserem Verein war wenige Tage zuvor von Frau Dr. Wita Noack eingegangen, die sich kurz vorstellte. Sie möchte als Neu‐Kaulsdorferin aktiv werden. Frau Noack hatte 33 Jahre das Ludwig Mies van der Rohe Haus in Hohenschönhausen geleitet. Wir freuen uns auf ihre Mitarbeit.

Am Ende nahm auch Bezirksstadtrat Bley das Wort. Er äußerte sich anerkennend über die verläßliche Arbeit mit unserem Verein und erinnerte freundlich an den gemeinsamen Besuch im Kunstarchiv Beeskow im Frühjahr. Er informierte in dem Zusammenhang, dass die auslaufende Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bezirk Marzahn‐Hellersdorf von Berlin und dem Landkreis Oder-Spree zur weiteren Erschließung und Nutzung der umfangreichen Bestände des Kunstarchivs Beeskow fortgesetzt werden soll. Der Stadtrat versprach, trotz angespannter Haushaltslage alles zu tun, damit die anvisierten Budgetmittel des Bezirkes für das gemeinsam zu organisierende Doppeljahr 2026/27 bereit gestellt werden können.

Bezirksstadtrat Stefan Bley im gut gefüllten
Heino-Schmieden-Saal

Die Mitgliederversammlung stimmte abschließend dem Bericht des Vorstandes und dem Bericht der Kassenprüfer zu und entlastete diesen.

Am Ende des Tages sorgte ein kleines Büfett für angeregte Gespräche und
weiteres Kennenlernen. Es war ein guter Tag, der Zuversicht für eine
gute, gemeinsame und erfolgreiche Arbeit verspricht.

Nachtrag

Wenige Tage nach der Mitgliederversammlung erreichte uns ein Brief des ältesten Mitglieds unseres Vereins, Herrn Professor Ernst-Georg Kirschbaum. Wir halten diesen Brief für so wertvoll und rar, dass wir ihn mit Genehmigung des Verfassers veröffentlichen.

Wir danken Herrn Professor Kirschbaum sehr herzlich für seine anerkennenden Worte und seine freundliche Spende.

(Vorstand „Freunde Schloss Biesdorf“ e.V.)

vom: 04.07.2025